| Übersicht | 
  
Dokumente: | 
Nr. 
  | 
Titel 
  | 
  | 
Inhalt 
  | 
| 1.  | 
Die Vorschläge
der deutschen Delegation auf der Konferenz für die Herabsetzung und
Begrenzung der Rüstungen; vorgelegt am 18. Februar 1932 
  | 
 | 
Deutsche Forderung des totalen Verbots der Unterhaltung
von Luftstreitkräften | 
| 2.  | 
Die Vorschläge
der britischen Delegation auf der Konferenz für die Herabsetzung und
Begrenzung der Rüstungen; vorgelegt am 22. Februar 1932 
  | 
 | 
Ausweichende britische Haltung gegenüber dem
Problem des Luftbombardements | 
| 3.  | 
Äußerung
des 
Britischen Lord-Präsidenten des Staatsrats Baldwin im Unterhaus, 10.
November 1932 
  | 
 | 
Begründung für Luftangriffe auf Frauen und
Kinder | 
| 4.  | 
Führerrede vom
17. Mai 1933 (Reichstagssitzung) 
  | 
 | 
Deutsche Bereitschaft zur Übernahme weiterer
internationaler Sicherheitsverpflichtungen | 
| 5.  | 
a) Artikel 34 des von
Großbritannien der Konferenz für die Herabsetzung und Begrenzung
der Rüstungen am 16. März 1933 vorgelegten Entwurfs einer
Abrüstungskonvention (MacDonald-Plan) 
b) Von der deutschen Delegation vorgelegter
Abänderungsvorschlag zum
Artikel 34 des britischen Entwurfs 
  | 
 | 
Deutsche Forderung des Bombenabwurfverbots ohne
Vorbehalt | 
| 6.  | 
Erklärung des
spanischen Vertreters de Madariaga in der Generalkommission der Konferenz
für die Herabsetzung und Begrenzung der Rüstungen, 27. Mai
1933 
  | 
 | 
Ablehnung des britischen Vorbehalts | 
| 7.  | 
Abänderungsantrag der Union der
Sozialistischen Sowjetrepubliken zu Artikel 34 des 
MacDonald-Plans und Erklärung des sowjetischen Vertreters Boris Stein in
der Generalkommission der Konferenz für die Herabsetzung und
Begrenzung der Rüstungen, 27. Mai 1933 
  | 
 | 
Ablehnung des britischen Vorbehalts | 
| 8.  | 
Erklärung des
britischen Vertreters Eden in der Generalkommission der Konferenz für die
Herabsetzung und Begrenzung der Rüstungen, 27. Mai
1933 
  | 
 | 
Versuch einer Begründung des britischen
Vorbehalts | 
| 9.  | 
Erklärung des
schweizerischen Vertreters Max Huber in der Generalkommission der Konferenz
für die Herabsetzung und Begrenzung der Rüstungen, 27. Mai
1933 
  | 
 | 
Ablehnung des britischen Vorbehalts | 
| 10.  | 
Erklärung des
norwegischen Vertreters Lange in der Generalkommission der Konferenz
für die Herabsetzung und Begrenzung der Rüstungen, 27. Mai
1933 
  | 
 | 
Ablehnung des britischen Vorbehalts | 
| 11.  | 
Erklärung des
Vertreters der Vereinigten Staaten Wilson in der Generalkommission der
Konferenz für die Herabsetzung und Begrenzung der Rüstungen, 27.
Mai 1933 
  | 
 | 
Ablehnung des britischen Vorbehalts | 
| 12.  | 
Erklärung des 
Britischen Lord-Präsidenten des Staatsrats Baldwin im Unterhaus,  30. Mai
1933 
  | 
 | 
Bestehen auf britischem Vorbehalt | 
| 13.  | 
Memorandum der
Reichsregierung zur 
Rüstungs- und Gleichberechtigungsfrage vom 18. Dezember
1933 
  | 
 | 
Deutscher Vorschlag zu einer internationalen
Verpflichtung für humane Kriegführung | 
| 14.  | 
Memorandum der 
Britischen Regierung zur Rüstungs- und Gleichberechtigungsfrage vom 29.
Januar 1934 
  | 
 | 
Britisches Hinhalten in der Frage der Begrenzung und
Verminderung der Luftrüstungen | 
| 15.  | 
Erklärung des
Britischen Unterstaatssekretärs für die Luftfahrt Sir Philip Sassoon
im Unterhaus, 8. März 1934 
  | 
 | 
Charakterisierung der Luftmacht als Werkzeug des
Friedens | 
| 16.  | 
Erläuterungen der
Reichsregierung zur Frage der Verwirklichung der Gleichberechtigung, 16. April
1934 
  | 
 | 
Deutscher Vorschlag zur Luftabrüstung | 
| 17.  | 
Communiqué 
über die britisch-französischen Besprechungen in London, 3. Februar
1935 
  | 
 | 
Britisch-französischer Plan für einen
westeuropäischen Luftpakt | 
| 18.  | 
Antwort der
Reichsregierung auf das Londoner Communiqué vom 3. Februar 1935, 13.
Februar 1935 
  | 
 | 
Deutsche Vertiefung des 
britisch-französischen Plans | 
| 19.  | 
Unterhausrede des
Britischen Außenministers Sir John Simon vom 9. April
1935 
  | 
 | 
Britische Feststellung der deutschen, einem Luftpakt
günstigen Haltung | 
| 20.  | 
Führerrede vom
21. Mai 1935 (Reichstagssitzung) 
  | 
 | 
Deutsche Bereitschaft zur praktischen Begrenzung der
Rüstungen; u. a. Verbot des Abwerfens von 
Gas-, Brand- und Sprengbomben | 
| 21.  | 
Erklärung des
Britischen Staatssekretärs für die Luftfahrt Lord Londonderry im
Oberhaus, 22. Mai 1935 
  | 
 | 
Britisches Eintreten für Beibehaltung des
Bombenflugzeuges | 
| 22.  | 
Instruktion des
Britischen Außenministers an den Britischen Geschäftsträger
in Berlin, 1. August 1935 
  | 
 | 
Britische Verquickung des Luftpaktes mit dem
Ostpakt | 
| 23.  | 
Unterhausrede des
Britischen Außenministers Sir Samuel Hoare vom 1. August
1935 
  | 
 | 
Ausführungen zu Nr. 22 | 
| 24.  | 
Führerrede vom 7.
März 1936 (Reichstagssitzung) 
  | 
 | 
Deutsche Bereitschaft zum Abschluß eines
Luftpaktes | 
| 25.  | 
Memorandum der
Reichsregierung vom 31. März 1936 
  | 
 | 
Deutscher Friedensplan mit Abschluß eines
Luftpaktes bei Verbot jeglichen Luftbombardements | 
| 26.  | 
Erklärung des
Britischen Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 14. Februar
1938 
  | 
 | 
Britisches Eintreten für Beibehaltung des
Bombenflugzeuges | 
| 27.  | 
Die
Niederländische Gesandtschaft in Paris an das Französische
Außenministerium, 12. Februar 1938 
  | 
 | 
Niederländische Initiative für eine vertragliche
Behandlung des Luftbombardements | 
| 28.  | 
Aufzeichnung der
Britischen Botschaft in Paris, 24. Februar 1938 
  | 
 | 
Britische hinhaltende Einstellung zu der
niederländischen Initiative | 
| 29.  | 
Aufzeichnung 
über britisch-französische Generalstabsbesprechungen
(undatiert) 
  | 
 | 
Britisch-französische Zusammenarbeit bei der
Unterlagensammlung über die Ziele für Bombenflugzeuge auf
deutschem und italienischem Gebiet | 
| 30.  | 
Erklärung des
Britischen Premierministers Chamberlain im Unterhaus, 21. Juni
1938 
  | 
 | 
Britische Stellungnahme zur Frage Völkerrecht und
Luftkrieg | 
| 31.  | 
Der Französische
Botschafter in London an den Französischen Außenminister, 1. Juli
1938 
  | 
 | 
Britische hinhaltende Einstellung gegenüber einem
praktischen Plan für die Humanisierung des Krieges | 
| 32.  | 
Aufzeichnung
über britisch-französische Generalstabsbesprechungen, 3. April
1939 
  | 
 | 
Einzelheiten britisch-französischer
Luftangriffspläne gegenüber Deutschland | 
| 33.  | 
Aufzeichnung des
Britischen Generalstabs über die Frage etwaiger Luftbombardierungen in
der ersten Phase eines Krieges, bei dem Deutschland im Westen defensiv bleibt
und im Osten angreift (undatiert) 
  | 
 | 
Britische Aktionspläne für den Luftkrieg ohne
Rücksicht auf die Zivilbevölkerung | 
| 34.  | 
Führerrede vom 1.
September 1939 (Reichstagssitzung) 
  | 
 | 
Deutsche Beschränkung der Luftangriffe auf
militärische Ziele | 
| 35.  | 
Das Auswärtige
Amt an die Polnische Botschaft in Berlin, 1. September 1939 
  | 
 | 
wie Nr. 34 | 
| 36.  | 
Der
Geschäftsträger der Vereinigten Staaten in Berlin an den
Reichsminister des Auswärtigen, 1. September 1939 
  | 
 | 
Amerikanischer Appell zur Vermeidung vom
Bombenangriffen auf Zivilbevölkerung oder unbefestigte
Städte | 
| 37.  | 
Der Reichsminister des
Auswärtigen an den Geschäftsträger der Vereinigten Staaten in
Berlin, 1. September 1939 
  | 
 | 
Deutsche Zustimmung zu Nr. 36 unter Hinweis auf
Nr. 34 | 
| 38.  | 
Auszug aus dem
Kriegstagebuch des Luftflottenkommandos 1 
  | 
 | 
Die am 1. September 1939 von der Luftflotte 1 und
dem Luftwaffenkommando Ostpreußen geflogenen Kampfeinsätze
gegen polnisches Gebiet | 
| 39.  | 
Lagemeldungen des
Polnischen Kommandanten der Luftabwehr Warschau an den Kommandeur der
Verteidigung von Warschau, 1. bis 12. September 1939 
  | 
 | 
Bei deutschen Luftangriffen auf Warschau getroffene
militärische Ziele | 
| 40.  | 
Bericht des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 5. September 1939 
  | 
 | 
Britische Luftangriffe auf Wilhelmshaven und
Cuxhaven | 
| 41.  | 
Erklärung des
Britischen Unterstaatssekretärs des Auswärtigen Buttler im
Unterhaus, 6. September 1939 
  | 
 | 
Militärischer Charakter der deutschen Luftangriffe in
Polen | 
| 42.  | 
Der Französische
Außenminister an den Schwedischen Gesandten in Paris, 7. September
1939 
  | 
 | 
Schonung der Zivilbevölkerung und Erhaltung der
Denkmäler menschlicher Kultur | 
| 43.  | 
Aufzeichnung des
früheren Deutschen Geschäftsträgers in Paris, 8. September
1939 
  | 
 | 
wie Nr. 42 | 
| 44.  | 
Aufrufe des polnischen
Rundfunksenders Warschau vom 8. September 1939 
  | 
 | 
Ausbau von Städten und Dörfern zu
Befestigungen durch die Zivilbevölkerung | 
| 45.  | 
Rede des
Oberbefehlshabers der Luftwaffe Generalfeldmarschall Göring vom 9.
September 1939 
  | 
 | 
Militärischer Charakter der deutschen Luftangriffe in
Polen | 
| 46.  | 
Bericht des
Französischen Luftattachés in Warschau General Armengaud, 14.
September 1939 
  | 
 | 
Militärischer Charakter der deutschen Luftangriffe in
Polen | 
| 47.  | 
Das Auswärtige
Amt an die Deutsche Gesandtschaft in Stockholm, 16. September
1939 
  | 
 | 
Deutsche Bereitwilligkeit zur Schonung der
Zivilbevölkerung, Hinweis auf die britische Hungerblockade und den
polnischen Franktireurkrieg | 
| 48.  | 
Der deutsche
Kommandierende General vor Warschau an den polnischen militärischen
Befehlshaber in Warschau, 16. September 1939 
  | 
 | 
Aufforderung zur Übergabe Warschaus | 
| 49.  | 
Amtliche Verlautbarung,
16. September 1939 
  | 
 | 
Deutsche Flugblattaufforderung an die Bevölkerung
Warschaus zur Räumung der Stadt | 
| 50.  | 
Der Chef des
Oberkommandos der Wehrmacht an Abteilung L, 17. September
1939 
  | 
 | 
Weisung für den Empfang eines polnischen
Parlamentärs | 
| 51.  | 
Amtliche Verlautbarung,
17. September 1939 
  | 
 | 
Deutsche Antwort auf polnische Bitte um Annahme eines
Parlamentärs | 
| 52.  | 
Das Oberkommando der
Wehrmacht, Abteilung L I, an die Oberbefehlshaber des Heeres und der
Luftwaffe, 18. September 1939 
  | 
 | 
Befehl zum Angriff auf Warschau unter Mitwirkung der
Luftwaffe im Rahmen der militärisch notwendigen
Kampfhandlungen | 
| 53.  | 
Führerrede vom
19. September 1939 im Artushof in Danzig 
  | 
 | 
Humane deutsche Luftkriegführung | 
| 54.  | 
Kriegstagebuch des
Luftwaffenführungsstabes, 16. und 21. September 1939 
  | 
 | 
Befehl zur Schonung der Warschauer
Flüchtlingskolonnen und zur Einhaltung einer Waffenruhe zwecks
Abtransports der Diplomaten | 
| 55.  | 
Berichte des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 18. und 22. September
1939 
  | 
 | 
Ausbleiben des polnischen Parlamentärs; deutscher
Empfang des Diplomatischen Korps und sonstiger Ausländer nach Abreise
aus Warschau | 
| 56.  | 
Bericht des
Oberbefehlshabers der deutschen 8. Armee über die Einnahme von
Warschau 
  | 
 | 
Versuch des Führers, Warschau vor
Beschießung zu bewahren | 
| 57.  | 
Bericht des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 26. September 1939 
  | 
 | 
Angriff auf die Festung Warschau | 
| 58.  | 
a) Bericht des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 27. September 1939 
b) Sondermeldung vom 28. September
1939 
  | 
 | 
Angebot zur Übergabe der Stadt Warschau;
Kapitulation der Festung Warschau | 
| 59.  | 
Führerrede vom 6.
Oktober 1939 (Reichstagssitzung) 
  | 
 | 
Appell zur Humanisierung des Krieges | 
| 60.  | 
Niederschrift über
die Sitzung des Obersten Rates in London, 17. November 1939 
  | 
 | 
Britisch-französischer Plan zur Bombardierung des
Ruhrgebiets | 
| 61.  | 
Notiz bei den Akten des
Oberbefehlshabers der Luftwaffe - Arbeitsstab LS, 5. Januar
1940 
  | 
 | 
Feindliche Bombenabwürfe vom Kriegsbeginn bis
zum 31. Dezember 1939 | 
| 62.  | 
Kriegstagebuch der
Luftinspektion 13 über feindliche Luftangriffe vom 12. Januar bis 26. April
1940 
  | 
 | 
Britische Luftangriffe auf Orte in
Nordwestdeutschland | 
| 63.  | 
Befehl des Chefs des
Oberkommandos der Wehrmacht, 25. Januar 1940 
  | 
 | 
Einschränkung von Kampfhandlungen der
Luftwaffe | 
| 64.  | 
Führerrede vom
30. Januar 1940 im Sportpalast zu Berlin 
  | 
 | 
Feststellung der britischen Absichten betr. Bombenkrieg
gegen Frauen und Kinder | 
| 65.  | 
Bericht des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 17. März 1940 
  | 
 | 
Deutscher Luftangriff auf britische Kriegsschiffe,
Flugplätze und andere militärische Ziele | 
| 66.  | 
Die Inspektion der
Ordnungspolizei Hamburg an das Luftgaukommando XI über
Fliegerangriffe am 19. März 1940 
  | 
 | 
Britische Luftangriffe auf Nordfriesische Inseln | 
| 67.  | 
Der Landrat in
Niebüll über einen Fliegerangriff am 23./24. April
1940 
  | 
 | 
Britischer Luftangriff auf Westerland und
Wenningstedt | 
| 68.  | 
Der Landrat in Heide
über einen Fliegerangriff am 24. April 1940 
  | 
 | 
Britischer Luftangriff auf die Stadt Heide | 
| 69.  | 
Bericht des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 25. April 1940 
  | 
 | 
wie Nr. 67 und 68 | 
| 70.  | 
Kriegstagebuch der
Luftinspektion 13 über feindliche Luftangriffe vom 10. Mai bis 19. Juni
1940 
  | 
 | 
Britische Luftangriffe auf Orte in 
Nord-, West- und Süddeutschland | 
| 71.  | 
Berichte des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 11. Mai bis 5. Juli 1940 
  | 
 | 
wie Nr. 70 | 
| 72.  | 
Von der
Kriegsgeschichtlichen Abteilung der Hauptabwicklungsstelle der
niederländischen Wehrmacht gefertigte Übersicht über den
Verlauf des Krieges auf niederländischem Grundgebiet 
  | 
 | 
Darstellung der militärischen Entwicklung in der
verteidigten Stadt Rotterdam am 11. Mai 1940 | 
| 73.  | 
Kriegstagebuch Nr. 1 des
Generalkommandos XXXIX. A.K., 14. Mai 1940 
  | 
 | 
Darstellung der deutschen Maßnahmen beim Kampf
um Rotterdam | 
| 74.  | 
Eigenhändige
Aufzeichnung des Französischen 
Landesverteidigungs- und Kriegsministers Daladier, 16. Mai
1940 
  | 
 | 
Feststellung der militärischen Sinnlosigkeit der
britischen Luftangriffe auf das Ruhrgebiet | 
| 75.  | 
Berichte des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 17. und 18. Mai 1940 
  | 
 | 
Kampflose Übergabe der offenen Stadt
Brüssel | 
| 76.  | 
Der Befehlshaber der
Ordnungspolizei in Hamburg über die Fliegerangriffe auf Hamburg und
Bremen am 18. Mai 1940 
  | 
 | 
— | 
| 77.  | 
Meldungen an das
Luftgaukommando XI über Fliegerangriffe am 18. Mai
1940 
  | 
 | 
Britische Luftangriffe auf Landgemeinden
Nordwestdeutschlands | 
| 78.  | 
Der
Reichsluftschutzbund, Landesgruppe Nordmark, an das Luftgaukommando XI
über einen Fliegerangriff am 18. Mai 1940 
  | 
 | 
Britischer Luftangriff auf Harburg | 
| 79.  | 
Der
Reichsluftschutzbund, Landesgruppe Nordmark, an das Luftgaukommando XI
über einen Fliegerangriff am 18. Mai 1940 
  | 
 | 
Britischer Luftangriff auf einen Bauernhof | 
| 80.  | 
Bericht des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 18. Mai 1940 
  | 
 | 
Britische Luftangriffe auf ausschließlich
nichtmilitärische Ziele in 
Nordwest- und Westdeutschland | 
| 81.  | 
Befehl des
Luftflottenkommandos 3, 21. Mai 1940 
  | 
 | 
Verbot der Bombardierung militärischer Ziele im
Weichbild von Paris | 
| 82.  | 
Der Französische
Ministerpräsident an den Britischen Premierminister
(Telegrammentwurf) 
  | 
 | 
Forderung der Entsendung britischer 
Jagd- und Bombenflugzeuge für die Schlacht um Frankreich unter Verzicht
auf Bombardierung des Ruhrgebiets | 
| 83.  | 
a) Kriegstagebuch des
Luftgaukommandos VII, 4. und 6. Juni 1940 
b) Kriegstagebuch des Luftgaukommandos XII, 21. Juni
1940 
  | 
 | 
Britische Luftangriffe auf 
Süd- und Südwestdeutschland | 
| 84.  | 
Kriegstagebuch der
Heeresgruppe B vom 5. Juni bis 14. Juli 1940 
  | 
 | 
Paris offene Stadt | 
| 85.  | 
Protokoll der
Übergabeverhandlung von Paris, 14. Juni 1940 
  | 
 | 
— | 
| 86.  | 
Berichte des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 14. und 15. Juni 1940 
  | 
 | 
Kampflose Besetzung von Paris | 
| 87.  | 
Der Chef des
Oberkommandos der Wehrmacht an den Generalstab des Heeres und den
Führungsstab des Oberbefehlshabers der Luftwaffe, 20. Juni
1940 
  | 
 | 
Befehl des Führers, gegen die offene Stadt Bordeaux
keine Luftangriffe zu führen | 
| 88.  | 
Bericht des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 20. Juni 1940 
  | 
 | 
Britische Luftangriffe auf offene deutsche Städte;
Beginn der Vergeltung gegen England | 
| 89.  | 
Amtliche
Verlautbarungen über britische Bombenangriffe auf Kulturstätten im
Juni und August 1940 
  | 
 | 
Britische Luftangriffe auf den Bückeberg, Goethes
Gartenhaus in Weimar und das 
Bismarck-Mausoleum in Friedrichsruh | 
| 90.  | 
Führerrede vom
19. Juli 1940 (Reichstagssitzung) 
  | 
 | 
Feststellung der britischen Verantwortung für den
Beginn des Luftkrieges gegen zivile Ziele; Appell an die Vernunft in
England | 
| 91.  | 
Bericht des
Jugoslawischen Militär-, Marine- und Luftwaffenattachés in
London, 14. August 1940 
  | 
 | 
Feststellung des militärischen Charakters der
deutschen Luftangriffe auf England | 
| 92.  | 
Berichte des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 26. August bis 7. September
1940 
  | 
 | 
Britische Luftangriffe auf Berlin; Beginn der deutschen
Vergeltung gegen London am 7. September | 
| 93.  | 
Führerrede vom 4.
September 1940 zur Eröffnung des Kriegswinterhilfswerks 1940/41 in
Berlin 
  | 
 | 
Feststellung der britischen Verantwortung für die
Nachtluftangriffe, Bekanntgaben der deutschen Vergeltung | 
| 94.  | 
Führerrede vom 8.
November 1940 vor der Alten Garde zu München 
  | 
 | 
wie Nr. 93 | 
| 95.  | 
Aufruf des
Führers vom 1. Januar 1941 an Partei und Volk 
  | 
 | 
wie Nr. 93 | 
| 96.  | 
Führerrede vom 4.
Mai 1941 (Reichstagssitzung) 
  | 
 | 
Hinweis auf frühere deutsche Appelle zu humaner
Kriegführung; Feststellung der Verantwortlichkeit Churchills für
Luftkrieg gegen Zivilbevölkerung und Kulturdenkmäler | 
| 97.  | 
Amtliche Verlautbarung
der französischen Agentur Ofi über den am 3. März
1942 erfolgten englischen Terrorangriff auf das Pariser
Stadtgebiet 
  | 
 | 
— | 
| 98.  | 
Botschaft des Marschalls
Pétain vom 7. März 1942 
  | 
 | 
Trauerkundgebung für die Opfer des britischen
Terrorangriffs auf Paris am 3. März | 
| 99.  | 
Berichte des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 29. März bis 14. September
1942 
  | 
 | 
Britische Terrorangriffe auf offene deutsche
Städte | 
| 100.  | 
Amtliche Verlautbarung
vom 30. März 1942 
  | 
 | 
Britischer Terrorangriff auf Lübeck am 29.
März | 
| 101.  | 
Bericht des
Luftkorrespondenten der Daily Mail Colin Bednall über ein
Interview mit dem Kommandierenden General des 8. Bomberkommandos der
Heeresluftwaffe der Vereinigten Staaten, Brigadegeneral Ira C. Eaker, 22.
September 1942 
  | 
 | 
Scharfmacherische Ausführungen zum
Bombenterror | 
| 102.  | 
Französische
Verlautbarung vom 4. April 1943 
  | 
 | 
Britisch-amerikanische Terrorangriffe auf die besetzten
Westgebiete, insbesondere auf Paris | 
| 103.  | 
Botschaft des Marschalls
Pétain vom 4. April 1943 
  | 
 | 
Protesterklärung und Trauerkundgebung nach dem 
britisch-amerikanischen Terrorangriff auf Paris | 
| 104.  | 
a) Bericht des
Oberkommandos der Wehrmacht vom 6. April 1943 
b) Amtliche Verlautbarung vom 8. April 1943 über
den anglo-amerikanischen Terrorangriff auf Antwerpen 
  | 
 | 
Britisch-amerikanischer Terrorangriff auf
Antwerpen | 
| 105.  | 
Französische
Verlautbarung vom 12. Mai 1943 
  | 
 | 
Bilanz der britisch-amerikanischen Luftangriffe auf
Frankreich seit dem 1. Januar 1941 | 
| 106.  | 
Rede des Britischen
Premierministers Churchill vor dem Kongreß der Vereinigten Staaten, 19.
Mai 1943 
  | 
 | 
Genugtuung über 
britisch-amerikanische Terrorangriffe | 
| 107.  | 
Rede des Britischen
Außenministers Eden auf der Jahreskonferenz der Konservativen Partei in
London, 20. Mai 1943 
  | 
 | 
wie Nr. 106 | 
| 108.  | 
Schreiben des britischen
Luftmarschalls Trenchard an die Times vom 20. Mai
1943 
  | 
 | 
Aufforderung zu weiterer Steigerung der
Bombenoffensive | 
| 109.  | 
Erklärung des
Stellvertretenden Britischen Premierministers Attlee im Unterhaus, 27. Mai
1943 
  | 
 | 
Tatkräftige Fortführung des Luftkrieges; keine
unterschiedslose Bombardierung | 
| 110.  | 
Amtliche Verlautbarung
vom 29. Mai 1943 
  | 
 | 
Deutsche Antwort auf Nr. 110; Bilanz der britischen
Terrorangriffe bis zum 25. Mai 1943 |